Aus der Dose…

ein Baum

Wo kommt eigentlich Dein Strom her?
Aus der Steckdose, frag doch nicht so blöde!

Ne ja, is schon klar… aber jetzt mal im Ernst.
Ok, aber vielleicht zuerst mal wieviel ich eigentlich verbrauche: Als Single in meiner Wohnung mit ständig laufenden Rechnern, dem Kühlschrank und diversen „stillen“ Verbrauchern (z.B. Steckernetzteile, Radiowecker, Stereoanlage im Standby) plus dem aktiven Verbrauch (kochen, waschen, föhnen, fernsehen, etc.) ca. 3000kWh im Jahr.

Gut aber wo kommt der jetzt her?
Bis vor ca. einem halben Jahr von einem der herkömmlichen Energielieferanten, erzeugt aus einem Mix aus: fossilen Brennstoffen (zumeist Kohle), Kernenergie, Wasserkraft, Windkraft, was auch immer. Bei 3000kWh Strom, erzeugt aus Kohle entstehen ca. 2 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr. Um diese Menge CO2 zu binden, müssen ca. 1000 Eichen gepflanzt werden.

Wau, das ist ne ganz schöne Menge, und das bei rückläufigen Baumbeständen weltweit. Findest Du das ok unsere Umwelt so zu belasten?
Nein das finde ich nicht Ok, denn mit zunehmender Technisierung der Gesellschaft wird der Energieverbrauch weiter steigen, und damit auch der CO2 Ausstoss in die Umwelt. Das das dieser auf dauer bestimmt nicht gut tut sollte einleuchten. Also habe ich im ersten Schritt überlegt, was kann ich tun, um diese Belastung zu minimieren ohne meinen Komfort einzuschränken.

Gibt es eine Lösung?
Ja, die gibt es. Durch die Öffnung des Strommarktes kann jeder frei wählen von wem er seinen Strom kauft und auch welchen Strom er kauft. Und so habe ich mich über Ökostrom-Angebote informiert. Ökostrom wird aus regenerativen Energiequellen erzeugt (Wasser, Wind, Sonne). D.h. durch die Erzeugung von Ökostrom wird die Umwelt nicht mit CO2 belastet. Bei meiner Recherche bin ich dann auf den Anbieter NaturEnergie gestoßen und habe mich für diesen entschieden.

Kostet das mehr?
Ja, Ökostrom ist geringfügig teurer als Strom der herkömmlich erzeugt wird. Bei mir macht das ca. 10 EUR im Monat aus, aber das ist mir meine Zukunft und die unserer Umwelt wert.

Kann ich noch mehr tun?
Mehr geht immer 🙂 ausser den Standard-Ökostrom-Tarifen gibt es auch Fördertarife, d.h. pro verbrauchter Kilowattstunde zahlt man einen geringen Zusatzbetrag, mit diesem Geld fördert man den Bau neuer Kraftwerke zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen. Ich halte dies für eine sehr gute Investition in die Zukunft und leiste hier einen entsprechenden Beitrag. So kann ich guten Gewissens meine Rechner etc. laufen lassen und tue dabei noch etwas gutes. Aber Energiesparen geht immer noch vor Verschwenden. Denn für unsere Umwelt ist es immer noch am besten möglichst sparsam mit Ihren Ressourcen umzugehen.

Es liegt an jedem selber etwas zu tun!!!