Neben dem neuen MacBook Pro* hat Apple gestern auch ein neues MacBook* in zwei verschiedenen Ausstattungen vorgestellt. Den üblichen Verbesserungen bei CPU, RAM und HDD folgen einige Besonderheiten bei diesem Produktupdate.
Apple verwendet in den neuen Notebooks zum ersten Mal einen Chipsatz von Nvidia, den MCP79. Dieser hat gegenüber dem aktuellen Intel Chipsatz den Vorteil, das er nur aus einem Chip besteht und die Grafikleistung gegenüber dem Intel X3100 ca. fünfmal besser sein Soll. Für die Hintergrundbeleuchtung kommen jetzt auch beim MacBook* LEDs zum Einsatz.
Komplett neu ist auch das Gehäuse, es wird in der Produktion aus einem Stück Alu gefräst. Hierdurch ist es Apple möglich das Gehäuse noch flacher und stabiler zu produzieren und schafft damit beim MacBook* eine Gewichtsreduktion um 0,23 kg. Die Festplatte kann wie beim Vorgänger sehr einfach selber gewechselt werden, sie befindet sich an der Unterseite neben dem Akku unter der Akkufachabdeckung.
Schade ist, dass der FireWire 400 Port entfallen ist und es, wie bisher kein mattes Display mehr gibt. FireWire ist im Pro Umfeld die Schnittstelle für Audio und Videoproduktion und der fehlende FireWire Port bedeutet, dass man das MacBook* in vielen Fällen leider nicht einsetzen kann und zum teureren und größeren MacBook Pro* greifen muss. Bei den Displays verbaut sich Apple damit den Weg in die Unternehmen, denn laut Bildschirmarbeitsplatzverordnung sind glänzende Displays nicht gestattet. Und leider verpasst Apple auch die Chance mit dem neuen MacBook* eine Docking Lösung sowie eSATA und BlueRay einzuführen, bzw. zumindest als Option anzubieten.
Mit FireWire Port wäre das MacBook* bei einem Gewicht von 2,04 kg endlich der lange ersehnte Nachfolger des 12″ G4 MacBook Pro* geworden, dies wiegt mit einem Gewicht von 2,09 kg sogar 0,05 kg mehr. Mangels ExpressCard Slot läst sich dieser beim MacBook* leider auch nicht nachrüsten. Anwender, die kein FireWire und mehr Leistung benötigen, können ohne Reue zugreifen und Ihr altes 12″ G4 MacBook Pro* in Rente schicken.
Als Einsteigermodell hat Apple vorerst das kleinste MacBook* mit weißem Plastikgehäuse im Programm belassen und auch dieses mit einem SuperDrive ausgestattet und leicht im Preis gesenkt. Bei den Notebooks haben die Combolaufwerke damit endlich ausgedient.
Alle weiteren Unterschiede können Sie den Tabellen entnehmen. Von links nach rechts sind die einzelnen Produktrevisionen aufsteigend und die Änderungen zum direkten Vorgänger farblich hervorgehoben.
Alle Daten stammen aus den Apple Pressemeldungen und Technischen Daten.
Wenn es Verbesserungswünsche, Anregungen oder Fehler in den Tabellen gibt, bitte einfach einen Kommentar hinterlassen.
*Nachsatz:
Wenn Ihnen dieser Artikel weitergeholfen/gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn Sie meine Arbeit dadurch unterstützen, das Sie bei Ihrem nächsten Einkauf im Apple Store oder bei Arktis
über einen Link auf meiner Seite zu diesen WebShops gelangen. Der Einkauf wird für Sie dadurch nicht teurer, aber ich erhalte eine Provision auf Ihren getätigten Umsatz in den jeweiligen WebShops und kann somit einen Teil der Kosten, die diese Seite verursacht decken. Vielen Dank fürs Lesen!
servus, bin über dein comment bei fscklog hier her gekommen
vielen dank für all die vergleiche, respekt!!!!!!
da ist nur noch ein kleiner typo im 5. absatz:
Mit FireWire Port währe das MacBook*
besser: Mit FireWire Port wäre das MacBook*
meinen comment kanst du löschen wenn du den fehler beseitigt hast
Hi Dirk, danke fürs Lob :-), den Typo habe ich korrigiert, Deinen Kommentar werde ich aber nicht löschen 🙂
Sehr gut! Danke.