NFC Payment – Wollen wir das wirklich?

Die Tage habe ich auf Heise gelesen, das Telefonica O2 mit mpass jetzt ein NFC Payment System in Deutschland einführt. Ersteinmal zur Erklärung was NFC ist, bei NFC (Near Field Communication) handelt es sich um einen Funkstandard zur Datenübertragung bei sehr kleinem Abstand (bis zu wenigen Zentimetern). Hiermit soll ein kontaktloses Bezahlen von Waren möglich sein.

Bei mpass sollen Zahlungen bis 25 EUR nur durch das Vorhalten des Handys an der Kasse erfolgen, größere Beträge erfordern eine PIN Eingabe. Der Betrag soll dann per Lastschrift vom Girokonto eingezogen werden, oder man muss vorher sein mpass-Konto per Überweisung befüllt haben.

So weit so gut. Mir kommen da gleich so einige Fragen in den Sinn:

  1. Ist das sicher?
    Wenn hier Kontaktlose Zahlungen via Funk stattfinden und dann auch noch bis 25 EUR ohne Bestätigung, wie leicht mag es sein, das auszunutzen und im Vorbeigehen mal eben jemandem 25 EUR zu klauen?
  2. Wie ist der Datenschutz?
    Wer sieht da was ich wann wo gekauft habe und wie identifiziert sich der gegenüber? Wie werden dieses Daten verarbeitet, gespeichert und ausgewertet? Ist das Bankengeheimnis gewährleistet?
  3. Welche Kosten entstehen und wer zahlt diese?
    Die Einführung eines neuen Zahlungsweges kostet viel Geld und letztendlich zahlt dies der Kunde, also wir. Die Produkte werden aber nicht unbedingt teurer, sondern es wird entweder der Gewinn des Händlers geschmälert, oder beim Produzenten der Ware kommt weniger an.
  4. Wo ist der Vorteil?
    Ich sehe hier für mich als Kunden keinen Vorteil, ich habe schon heute die Möglichkeit mit meiner Maestro Karte (EC-Karte) bargeldlos zu zahlen. Entweder mit Unterschrift (Lastschrift) oder mit PIN Eingabe (entspricht Überweisung). Hierfür muss ich nicht vorher noch irgendwo ein Konto aufladen oder einen weiteren Zahlungsprovider in meine Käufe einweihen. Und, da die Zahlungen Kontaktbehaftet sind, habe ich auch volle Kontrolle über den Zugriff auf meine Karte und nicht das Risiko einer Funkübertragung, die ich nicht sehe.
  5. Haben wir sowas ähnliches nicht schon mit der Geldkarte?
    Schon lange gibt es in Deutschland die Geldkarte, aber diese fristet ein Schattendasein und wir nicht wirklich genutzt, eben weil sie extra aufgeladen werden muss, bzw. der Kunde keinen Vorteil in dieser sieht.

Bei all den schönen neuen Zahlungsmöglichkeiten darf man eines nicht vergessen, Bargeld ist immer noch am universellsten und vor allem immer und überall anonym verwendbar. Hier ist man bei der Bezahlung nicht auf irgendeine Technik angewiesen (OK wenn die Kasse im Supermarkt streikt dann machen die den Laden erstmal dicht). Und nicht zu vergessen, beim Kiosk oder Dönerladen um die Ecke kann ich eh nur in Bar zahlen.

Seht Ihr das ähnlich oder findet Ihr NFC-payment gut und werdet es nutzen? Wenn ja warum?

Ein Gedanke zu „NFC Payment – Wollen wir das wirklich?“

  1. Sehe ich genauso. Ich finde Bargeld recht bequem. Und wenn ich mal keins bei mir habe, dann benutzt ich meine EC Karte.

Kommentare sind geschlossen.